Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 54

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
54 Einzelgebiete. Strom, nicht Teutschlands Grenze" (Arndt), ja in der Glanzzeit deutscher Herrlichkeit im Mittelalter floß er, wie ein zeitgenössischer Geschichtschreiber sich ausdrückt, „mitten durch Deutschland". Die Rheinlande waren im Mittelalter der Hauptsitz deutscher Kultur und deutscher Kaiserherrlichkeit. Bei Mainz oder in Frankfurt wurden die Kaiser gewählt und zu Aachen gekrönt; die Rheinstraße entlang zogen sie über den Splügen nach Italien, um sich die römische Krone zu holen; in der alten Reichsstadt Speyer endlich fanden viele von ihnen ihre letzte Ruhestätte. Den Rhein entlang (des Reiches Psaffengasse) saßen die mächtigsten geistlichen Kurfürsten, die Erzbischöse von Mainz und Köln. In den rheinischen Städten feierte das Rittertum seine glänzendsten Feste, dichtete Gottfried von Straßburg fein glühendes Epos und sang Heinrich Frauenlob seine zarten Minnelieder. Längs der ver- kehrsbelebten Rheinstraße erblühten mächtige Reichsstädte mit einem selbstbewußten, gewerbe- und handelstätigen Bürgertum. Machtvoll trat der Rheinische Städtebund dem ungerechten Treiben der Ritter und Fürsten entgegen. Herrliche Dome, stolze Fürsten- schlösser und starke Waffenplätze entstanden; hier wurde die Buchdruckerkunst erfunden. Erst durch den politischen Zerfall Deutschlands im 30 jährigen Krieg und die Raubzüge Lud- wigs Xiv. ward der Rhein „Deutschlands Grenze", bis er mit der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs 1871 aufs neue „Deutschlands Strom" wurde. Tas Maingebiet (Franken) in der Geschichte. Den Main entlang bestanden jähr- hundertelang große geistliche Herrschaften, die Bistümer Bamberg und Würzburg; Bamberg hochverdient durch die Christianisierung flavischer Völkerschaften im O., Würz- bürg berühmt durch die Pflege der Wissenschaften und der christlichen Charitas. Am Main liegt auch Frankfurt, der alte Handelsmittelpunkt. — In dem verkehrsreichen Franken- land mit seinen zum Burgenbau einladenden Felsenhöhen fand das Rittertum einen nur zu günstigen Boden, und das gewalttätige Regiment desselben beförderte hauptfäch- lich die Erhebung der Bauern i. I. -1525. Neben der hohen Geistlichkeit und dem Adel tat sich auch das Bürgertum in den Reichsstädten Frankens rühmlich hervor, allen Städten der Welt voran im Nürnberg des sechzehnten Jahrhunderts, wo Bischer, Dürer, Kraft und Hans Sachs weithin Ruhm erlangten. In den Zeiten schwacher Kaiserherrschaft hatten auch die Frankenlande alle Leiden der politischen Verelendung Deutschlands zu tragen. Die Mainftraße entlang zogen im 30 jährigen Krieg die Heere Gustav Adolfs und zu Anfang des 19. Jahrhunderts die Truppen des korsischen Cäsars. Noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts galt die „Main- linie" sehr mit Unrecht als eine natürliche Scheidewand zwischen Nord- und Süd- deutschend. Das Mainland ist indes weit mehr eine „Brücke" zur Verbindung von Nord und Süd, und sein blühendes Berkehrsleben verdankt es vor allem diesem glück- lichen Umstand. Und welch glanzvolle fränkische Namen weist die Geschichte der deutschen Dichtkunst auf! Franken ist die Heimat des gedankenreichsten Sängers der höfischen Poesie, Wolframs von Eschenbach, und das Mainland schenkte uns Goethe. Im letzten Jahrhundert wurden hier Friedrich Rückert, Graf Platen und Jean Paul geboren. Schwaben in der Geschichte. Mit den Franken wetteifert in geschichtlicher Bedeutung der wackere Stamm der Schwaben. Nicht weniger als vier große Herrscherhäuser hat er dem deutschen Volk gegeben: die Staufer und die Welfen, die Hohenzollern und die Zäh- ringer. Dem stark ausgeprägten Freiheitssinn des Stamms ist die Entstehung der vielen freien Reichsstädte zuzuschreiben. Mit der Freiheitsliebe des Schwaben paart sich seine altbewährte Tapferkeit, die Uhland in der Schwäbischen Kunde treffend zeichnet. Die Schwaben galten als so wehrhaft und streitbar, daß sie die Vorfechter des Reichsheeres bildeten und das Vorrecht genossen, immer das Reichsbanner in den Kampf zu tragen, eine Ehre, die bis zu Anfang des vorigen Jahrhunderts bei Württemberg verblieben ist. Mit diesen echt männlichen Zügen vereinigt das schwäbische Volk jene wundersame

2. Überblick über die Brandenburg.-Preuß. Geschichte bis zum Regierungsantritte des Großen Kurfürsten, Allgemeine Geschichte von 1648 bis zur Gegenwart - S. 45

1907 - Leipzig : Hirt
3. Frankreich. Ludwig Xiv 45 auch das schlechteste, war ihm gut genug, dieses Ziel zu erreichen. Der Volksvertretung entzog er jeden Einflu auf die Verwaltung. Sein Kriegs-minister Louvois schuf ihm ein wohlgeschultes Heer, sein Finanzminister Colbert ordnete die zerrtteten Geldverhltnisse des Staates, hob Handel und Gewerbe. Feldherren, die zu Lande und zur See tchtig waren, fhrten seine Kriege gegen Holland, Spanien, England und das Deutsche Reich. Waren die kaiserlichen Waffen siegreich, so hetzte er die Trken gegen das Reich, um die Streitkrfte des Kaisers zu teilen. Unter ihm erlangte Frankreich die Herrschaft des Mittelmeeres. Die Blte der franzsischen Literatur fllt in seine Regierung. Die groen Tragiker Corneille und Racine, der groe Lustspieldichter Moliere, der Fabeldichter Lafontaine, die bedeutenden Kanzelredner Flechier, Bourdaloue, Massillon und Fenelon, die gewandten Briefstellerinnen Madame de Sevigne und Frau von Maintenon Zieren sein Zeitalter. Der franzsische Hof wurde der Mittelpunkt irdischen Glanzes. Die groen Lustschlsser mit den prachtvollen Marmortreppen zu Versailles, die berhmten Gartenanlagen mit Springbrunnen, die franzsischen Hof-trachten und Hofgebruche wurden vorbildlich fr ganz Europa. Namentlich vergeudeten die kleinen deutschen Fürsten das Geld ihrer Untertanen, um die Bauten und Feste des Franzosenknigs nachzuahmen. Die sran-zsische Mode und die franzsischen Percken fanden berall Nachahmung (Fig. 158 bis 163), und die franzsische Sprache wurde die Sprache der deutschen Hfe und der Staatsmnner. Die meisten deutschen Fürsten erhielten Jahrgelder von dem Franzosen; dafr entzogen sie ihre Hilfe dem Kaiser. In seinem bermute lie Ludwig eine Uhr anfertigen, in der ein knstlicher Hahn, das Sinnbild Frankreichs, bei jedem Stunden-schlage krhte; der deutsche Adler aber, der ebenfalls an der Uhr ange-bracht war, zitterte bei diesem Krhen jedesmal am ganzen Leibe. Ein groes Bild stellte den König selbst dar, stehend auf dem Nacken von vier Sklaven, die den deutschen Kaiser, Holland, Spanien und Branden-brg versinnbildeten. Hohn auf die Zerrissenheit und Schwche des Deutschen Reiches war die Einsetzung der sogenannten Reunionskammern. Ludwig erklrte, da ihm alle Orte gehrten, die jemals im Lehens- oder Erbschafts-verbnde zu den Landstrichen gehrt htten, die im Westflischen Frieden und nachher an Frankreich abgetreten worden waren. Er setzte deshalb vier Ausschsse ein, die solche Orte ausfindig machen sollten. Hatten diese Ausschsse einen solchen Ort gefunden, so lie er ihn sofort besetzen. So kamen Luxemburg, die Städte Zweibrcken und Saarbrcken unter seine Herrschaft. Zwar gab er diese Orte spter heraus, aber Elsa mit Straburg blieb verloren. Der uere Glanz hatte groes Elend im Innern des franzsischen Landes im Gefolge. Die Prunkbauten, die vielen Kriege hatten so uu-

3. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 70

1909 - Leipzig : Hirt
70 Das Mittelalter. 71. b) Baden. Im Breisgau hatte das ruhmreiche Geschlecht der Grafen von Zhringen seinen Sitz. Bertold I. von Zhringen erhielt von Kaiser Heinrich Iv. das Herzogtum Krnten und die Mark Verona. Diese Besitzungen gingen wieder ver-loten, aber die damit verbundenen Titel blieben. Bertolds Enkel Hermann, der Baden durch Erbschaft erhielt, nannte sich zuerst Markgraf von Baden, 1130. Seine Nachkommen vermehrten ihren Besitz, der sich im 15. Jahrhundert in getrennten Stcken sdlich bis gegen Basel erstreckte. Der eigentliche Breisgau dagegen, wo die ltere, herzogliche Linie der Zhringer ausgestorben war, kam im 14. Jahrhundert an das Haus Habsburg und blieb bis in die napoleonische Zeit unter sterreichischer Herrschast. c) Das Elsa.*) Seit Heinrich I. gehrte das Elsa zum Herzogtum Schwaben. Aus seinen beiden Gauen, Nordgau und Sundgau, entstanden im 12. Jahrhundert die Landgrafschaften Nieder- und Oberelsa, von denen diese in der Familie Habsburg erblich war. Daneben bestanden das Bistum Straburg, die Abtei Murbach, die Grafschaft Pfirt (seit dem 14. Jahrhundert Habsburgischl, Rappoltstein (Pfeifer!), Lichten-berg und andere Gebiete. An Freien und Reichsstdten war kein Mangel. Sie blhten auf durch die Gunst der Staufer, die mit Vorliebe in dem schnen, rein deutschen Lande weilten (Barbarossasage im Elsa) und von ihrer stolzen Kaiserpfalz Hagenau aus im benachbarten Forste jagten. Vor allen mchtig wurde die Reichs-stadt Straburg, die nach dem Siege bei Oberhausbergen 1262 den Bischof zwang, die Unabhngigkeit der Stadt anzuerkennen, dann Mlhausen, das sich 1515 der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschlo. Zur Zeit Karls Iv. entstand der Zehn-stdtebund, dessen Schutzherr ein kaiserlicher Landvogt in Hagenau war. Um 1440 hatte das Elsa furchtbar zu leiden unter den Einfllen der Arma-gnaken (69) und einige Jahrzehnte spter unter den Eroberungsversuchen Karls des Khnen, an den die Habsburger das Oberelsa verpfndet hatten, der es aber nach der Einlsung behalten wollte. (Karl der Khne vor Mlhausen, 1474.) Deutsche Wissenschaft und Kunst fanden im Elsa die eifrigste Pflege. Unter ihren zahlreichen Vertretern sind Otfried von Weienburg (Evangelienbuch), Herrad von Landsberg (Lustgarten), Gottfried von Straburg (Tristan und Isolde), Erwin von Steinbach (Straburger Mnster) und Sebastian Brant (Narrenschiff) die bekanntesten. 71- Aus der Geschichte Englands und Frankreichs. 1. England. Die Angelsachsen, im 7.Jahrhundert zum Christentum bekehrt ( 46, 4), grndeten sieben kleine Staaten, die im 9. Jahrhundert zu einem Knigreich England (Angelland) vereinigt wurden. Auch das vereinigte England konnte sich nicht gegen die Angriffe der Dnen (vgl. 51, 3) schtzen, bis Alsred der Groe um 900 auftrat. Er war groß als Kriegsheld, indem er die ruberischen Eindringlinge zur Ruhe wies, grer als Friedensfrst, indem er heilsame Staatseinrichtungen traf und Kirchen und Schulen stiftete. Nach seinem Tode kamen immer neue Scharen der alten Feinde beutegierig bers Meer, und im 11. Jahrhundert wurde England fr mehrere Jahrzehnte der Dnenherrschaft unter-worfen. Knut der Groe (vgl. 55, 1, b) vereinigte mit Dnemark England und Norwegen zu einem Reiche. Nach seinem Tode kamen *) Alisa anderer Sitz.

4. Teil 2 - S. 164

1882 - Leipzig : Brandstetter
164 Die Meistersänger. stimmt überein, daß sich geschichtlich die Mainzer Meistersängerschule als die älteste nachweisen läßt. Spätere Schalen finden wir in Straßburg, Kolmar, Freiburg, noch spätere in Hagenau, ©peier, Eßlingen, Basel, Angsbnrg, Nürnberg, Ulm, Regensburg, Memmingen, ferner in Österreich, Schlesien, sogar in Danzig. „Die Sitte des Gesanges", sagt Jakob Grimm, „blieb in dem Lande, wo sie zuerst entsprungen, und da schlug sie ihren Sitz auf, wo die Bürgerschaft am freiesten, kräftigsten wohnte, also in den südlichen Reichsstädten." In Norddeutschland läßt sich nur das vereinzelte Vorkommen von Meistersängern, nicht aber von Schulen nachweisen, z. B. in Koburg und Magdeburg. Erklären läßt es sich leicht durch die Annahme, daß Handwerker, die auf der Wanderung in Süddeutschland Mitglieder einer Singschule geworden waren, auch nach ihrer Rückkehr in die Heimat die in der Fremde erlernte Kunst noch fortübten. Ein 1597 zu Straßburg gedichtetes Meisterlied führt außer einer großen Anzahl süddeutscher Städte, unter denen auch Weißenburg im Elsaß und Pforzheim vorkommen, auch zwei mitteldeutsche Städte, Leipzig und Dresden, als solche aus, in denen Meistersang er ihren Sitz hätten. Die Meistersänger betrachteten sich als die Erben der höfischen Minnesänger; doch bestand zwischen diesen und ihnen ein großer Unterschied. Die Meistersänger waren Bürger, später zumeist lauter Handwerker, die neben ihrer bürgerlichen Beschäftigung die Kunst nur nebenbei trieben, wie Hans Sachs, der Schuhmacher, nur in seinen Mußestunden dichtete, während die höfischen Sänger die Kunst meist zu ihrem Berufe machten. Es ist ein Irrtum, wenn man glaubt, daß in dem Namen Meistergesang, womit ursprünglich nur die Kunstdichtung in ihrer Beziehung zu den sieben freien Künsten und im Gegensatze zum Volks- und Naturgesang bezeichnet war, von Anfang an eine Unterscheidung vom Minnegesang gelegen habe. In einem Gegensatz zur Poesie der Minnesänger darf der Meistergesang erst von der Zeit an gedacht werden, wo er in die Kreise des bürgerlichen Lebens eingeführt wurde und Sängergesellschaften sich bildeten, welche sich zur Pflege der Dichtkunst und des Gesanges unter Beobachtung gewisser Schulregeln zusammenthaten. Die Meistersänger bildeten eine geschlossene Genossenschaft mit festen, die Ausübung der Kunst genau bestimmenden Gesetzen, während die Minnesänger die Kunst in freierer Weise behandelten und sich nur von den Gesetzen bestimmen ließen, die in der Kunst selbst lagen. Im fünfzehnten Jahrhundert bildeten die Meistersänger bereits Zünfte, deren Formen dem Jnnungswesen der damaligen Zeit entlehnt waren. Aus dem sechzehnten Jahrhundert liegen uns ihre ausgezeichneten Gesellschafts-Ordnungen vor, sowie die Sammlungen der Gesetze und Ordnungen, nach welchen die Meisterlieber abgefaßt und vorgetragen werben mußten. Die letzteren in ihrer Gesamtheit nannte man die Tabulatur und beren wesentlichste Bestimmungen waren folgenbe: Jebes Meistersängerlieb

5. Bd. 2 - S. 221

1854 - Leipzig : Engelmann
Das Zeitalter Ludwigs Xiv. 221 England. Deutschland, von seinen Verbündeten verlassen, kam auch hier wieder am schlimmsten weg; es mußte nicht nur Straßburg und die elsässischen Reunionen gegen die Rückerstattung von Freiburg, Breisach und Philippsburg in den Händen der Franzosen lassen, sondern auch die ausgezwungene Klausel genehmigen, daß in allen protestantischen, von den Franzosen vorübergehend oder dauernd besessenen Ortschaften der katholisch e Cultus geduldet und das gegen Fürstenberg eingeleitete Gerichtsverfahren niedergeschla- gen werden solle. Dagegen wurden Lothringen und Zweibrücken ihren frühcrn Besitzern zurückgegeben. Frankreichs klassische Literatur. §. 627. D i e Akademie. Die romantische Poesie des Mittelalters, die in Frankreich frühe zu hoher Blüthe gediehen, wurde im 16. Jahrhundert durch die klassische Literatur des Alterthums und ihrer Nachahmer gänzlich verdrängt. Der witzige, von König Franz I. begünstigte Rabelais verspottete in seinem Rabelais satirischen Roman Gargantua und Pantagruel die romantische Poesie und ‘ ihre Helden. Seine auf einer alten Volkssage beruhende Geschichte von dem Riesen Gargantua und seinem Sohne Pantagruel ist eine von natürlichen Derbheiten, Unschicklichkeiten, cynischen Ausdrücken und Obscönitaten angefüllte poetische Ca rica tur, die aber durch achten Volkswitz, durch komische und satirische Anspielungen, durch lebendige, anschauliche Schilderungen und durch volksthümlichen Spott, Scherz und Humor höchst anziehend und unterhaltend ist. „In dem Abbild von Zuchtlosigkeit, voll abstoßender Nacktheiten, das er aufrollt, verbirgt sich ein tiefer Ernst." Er zieht das ganze öffentliche Leben in Kirche und Staat in das Bereich seiner Satire; er rügt die Irrungen aller Stande, die Mißbrauche der Justiz, die Erpreffungen der Beamten, die Sittenlosigkeit des Elerus, alle offenen und geheimen Beschwerden des Volks. Rabelais'zeitgenosse, Clement der leichtfertige Clement Maro t, der Uebersetzer der davidischen Psalmen, ^554. und der geschmacklose von pedantischer Gelehrsamkeit strotzende Pet. Ronsard Ronsard ahmten die römischen Dichter, besonders Horaz und Ovid so sclavisch nach, ^ daß sie sogar viele lateinische Worte und Wendungen in ihre französischen Ge- dichte einmengten, und Jod elle machte den ersten Versuch, das antike Drama (mit dem Chor) in Frankreich einzusühren. Selbst Malherbe, mit dem diemalhcrke Franzosen ihre klassische Literatur beginnen, ist in seinen glatten aber gedanken- ^ lc28‘ armen und phantasielosen Gedichten nur Nachahmer der Alten, und auch der Huguenottendichter Dü Bartas, dessen „Woche der Schöpfung" von Milton benutzt wurde, lehnten sich an das Alterthum an. Dieses enge Anschließen an die antiken Formen und Dichtungsarten verblieb der französischen Literatur auch dann noch, als durch Richelieu's Akademie (§. 609.) für Sprache und Ge- schmack ein höchster Gerichtshof gegründet worden. Dieses unter königlichem Schutz stehende Institut benabm übrigens der französischen Literatur die freie Entwicklung und drückte ihr den Charakter der höfischen auf. Nur was die Grammatik und das Wörterbuch der Akademie als sprachrichtig bezeich- nete, fand allgemeine Geltung und ihre Poetik und Rhetorik bestimmten die Formen und Regeln wie man dichten und schreiben müsse. Hatte das erstere we- nigstens den Vorzug, daß die französischen Schriftsteller Sprache und Styl beachten und ausbilden mußten (ein Vorzug, der ihnen bis auf den heutigen Tag vor den deutschen geblieben ist), so schlug dagegen das letztere jede Naturanlage, jede geniale Eigenthümlichkeit in die Schranken der Convenienz und der Regel. Nichts desto weniger verschaffte jene Eleganz der Form, jene Leichtigkeit und

6. Neuere Geschichte - S. 11

1869 - Mainz : Kunze
11 fteuerung: Bundschuh im Elsaß schon 1493, entbetft 1502; 1514 der „arme Kunz" in Wurtemberg. — 13. Geistige und geistliche (kirchliche) Bewegungen: 1. Die Poesie und Volksliteratur der Zeit in ihrer satirisch-kritischen Richtung, in Opposition gegen kirchliche, sociale, staatliche Zustände: Fastnachtsspiele des Nürnbergers Hans Ro- senblüt, des Straßburgers Sebastian Brant Narrenschiff 1494, der Eulenspiegel, der Reinecke Vos von 1498. — Wiedererwachen der antiken Kunst, zunächst in Italien, das damals seine höchste Kunstblnthe erlebt (Michel Angelo, Rafael, Leonardo da Vinci, Correggio, Tizian), aber auch in der Neube- lebung der klassischen Bildung die Schule für Deutschland wird. Einfluß der Druckerkunst, die von ihrer deutschen Heimat aus bald in Italien (Venedig, Florenz) ihre Hauptstätte fand. Der Humanis- mus in Ober- dann in Niederdeutschland: Johann Wessel (lux mundi) und Rudolf Huesmann von Groningen, gen. Agricola, Hegius in Deventer u. a. Die fratres scliolares in Holland und Friesland, Reformen des Schulwesens in Westfalen ( z. B. der Domschule in Münster)., am Nieder- und Oberrhein; Bedeu- tung von Schlettstadt. Die Universitäten Erfurt und Wittenberg, Friedrichs des Weisen Schöpfung (1502), die wissenschaftlichen Vertreterinnen der neuen Richtung. — Drei Hauptrepräsentanten des Humanismus: Desiderius Er asmus von Rotterdam (1467 — 1536), von Hegius anf der Schule zu Deventer und durch die Schriften des Laurentius Valla angeregt, verläßt daö Klosterleben, erlernt zu Paris das Griechische und gicbt das Studium der Scholastik auf. Nach wechselndem Aufenthalt in Frankreich, Holland, Eng- land, Italien königlicher Rath des jungen Karl I (V) in Brüssel, seit 1521 in Basel und Frciburg. Feiner Formcnsinn und elegante lateinische Diction; Herausgeber vieler alter Autoren; erste Ausgabe des griechischen Neuen Testa- mentes 1516: pmçcaç tyxtàfiiov i. e. stultitiae laus 1508 (noch bei seinen Lebzeiten in 27 Auflagen) voll Opposition gegen Klosterleben, kirchliche Zustände, die geläufige theologische Methode. Kein großer kräftiger volksthümlichcr Cha- rakter, aber der geistreichste und gefeiertste Gelehrte seiner Zeit. Johann Reuchlin (Capnio, 1455 — 1522), wahrscheinlich Sohn eines Boten, Dicnstmanncs der Dominikaner in Pforzheim, am badischen Hof und in Frankreich, wiederholt in Italien, auch als Glied einer Gesandtschaft in Rom, vertrauter Rath des ersten Herzogs von Wurtemberg Eberhard im Bart, dann „gemeiner Richter" des Schwäbischen Bundes. Seine Sprachgclehrsamkcit ohne die Eleganz des Erasmus; der Wiedererwecker hebräischer Studien und alttesta- mentlicher Forschungen unter christlichen Gelehrten (de rudimentis hebr. 1506). Seine literarische Fehde mit dem getauften Juden Pfefferkorn aus Köln 1510

7. Die Neuzeit - S. 159

1905 - Bamberg : Buchner
159 a) von den geistlichen Herrschaften blieb nur die des Kur-erzkanzlers (des Erzbischoss Dalberg) bestehen. Der Sitz desselben wurde aber von Mainz, das seit 1797 franzsische Festung geworden war, nach Regensburg verlegt'; b) von den Reichsstdten behielten nur die sechs grten ihre Reichsunmittelbarkeit (die Hansastdte Hamburg, Bremen und Lbeck, sowie die sddeutschen Handelsstdte Franksurt, Nrnberg und Augsburg). Bei der Verteilung der Entschdigungen, welche vielfach von der Gunst des , franzsischen Konsuls und seines Ministers Talleyrand abhing, gewann Bayern, das sich nach der Schlacht bei Hohenlinden Frankreich genhert hatte, die Bistmer Wrzburg, Bamberg, Freising, Augsburg (ohne die Stadt) und Passau, sowie die Frstabtei Kempten und wurde zu einem wohlabgerundeten Lande; Preußen er-hielt die Bistmer Hildesheim, Paderborn, einen Teil von Mnster, ferner Erfurt und andere nordthringische Städte. Baden erhielt die pflzischen Städte Heidel-berg und Mannheim sowie die Kurwrde; Wrttemberg wurde gleichfalls Kur-frsteutum und erhielt Heilbronn und andere schwbische Reichsstdte; weitere Kurfrstentmer wurden Hessen-Kasfel und Salzburg, das der bisherige Groherzog von Toskana erhielt, dessen Land als Knigreich Etrnrien an den bisherigen Herzog von Parma fiel. Die Bedeutung des Reichsdeputatioushauptschlusses lt sich in folgenden Punkten zusammenfassen: 1. Das Reich war seines kirchlichen Charakters nunmehr fast vllig entkleidet (schon 1803 wandte sich der Papst an den franzsischen Konsul statt an den deutschen Kaiser als den Beschirmer der Kirche). 2. Die Zahl der deutschen Einzelherrschaften war betrchtlich verringert. 3. Das Ansehen des Habsburgischen Kaisertums wurde noch mehr geschwcht; wie schon frher Preußen, so strebten nun auch die sddeutschen Staaten unter Be-gnstiguug Frankreichs eine unabhngige Stellung an. 4. Die deutschen Regierungen nahmen in der Folgezeit vielfach die fr an-zsischen Einrichtungen zum Muster, so besonders Bayern unter Maximilian Joseph (Kurfürst seit 1799) und seinem Minister M o n t g e l a s. Gleichheit aller Brger vor dem Gesetz, Regelung des Staatshaushaltes, Duldung der verschiedenen Bekenntnisse, Aufhebung der Klster, Beseitigung der Vorrechte des Adels und andere Neuerungen, welche sich in Frankreich unter den Greueln der Revolution vollzogen hatten, wurden in den sddeutschen Staaten nun auf dem Wege der Verwaltung durchgefhrt. Fr die Erniedrigung der deutschen Ration, deren Geschicke fortan fr ein Jahrzehnt durch die Willkr und Laune eines fremden Eroberers entschieden wurden, hatte die Mehrzahl des Volkes wie der in Weltbrgertum verlorenen Gebildeten kein Verstndnis. Eine rhmliche Ausnahme bildete neben anderen nationalgesinnten Mnnern der Dichter Schiller, dessen damals entstandene Dramen (1801 Die Jungfrau von Orleans; 1804 Wilhelm Teil) eine Erweckung des vaterlndischen Geistes vorbereiten halfen. 1 Auch die Besitzungen und Rechte der Deutschherren und der Johanniter blieben noch einige Zeit erhalten.

8. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 79

1914 - Leipzig : Hirt
70 Andere Einzelherrschaften. 79 holten Teilungen wurde am Anfang des 16. Jahrhunderts Bayern wieder zu einem Herzogtum vereinigt, fr das die Unteilbarkeit gesetzlich bestimmt wurde, während sich in der Rheinpfalz (zu der auch die Oberpfalz gehrte) das Wittelsbacher Geschlecht in mehrere Linien verzweigte. 10. Schwaben. Das Herzogtum Schwaben oder Alemannien war seit der Zeit Heinrichs Iv. im Besitze der Staufer. Schon während ihrer Regierung wurden manche weltlichen und geistlichen Besitzungen unabhngig, und nach dem Tode Konradins 1268 blieb das Herzogtum unbesetzt. Die wichtigsten Gebiete sind folgende: a) Wrttemberg. Die ursprngliche Grafschaft war ein kleiner Landstrich am Neckar mit der Stammburg Wirtineberg bei Stuttgart. Unter den Grafen, als deren erster ein Konrad um 1100 genannt wird, und deren geschichtlich sichere Reihe mit Ulrich I. im 13. Jahrhundert beginnt, ragt Eberhard der Greiner hervor, der 1388 den Schwbischen Stdtebund besiegte. Das tatkrftige, kluge Geschlecht vereinigte 1388. nach und nach die umliegenden, schon geographisch zusammengehrigen Gebiete, von denen die Pfalzgrafschaft Tbingen die bedeutendste war, zu einem Ganzen. Auch die burgundische Grafschaft Mmp elgard kam im Is. Jahrhundert (durch Erbschaft) an Wrttemberg. Unter Eberhard im Barte, dem reichsten Fürsten", wurde es 1495 1495. zum Herzogtum erhoben. b) Baden. Im Breisgau hatte das ruhmreiche Geschlecht der Grafen von Zhringen seinen Sitz. Bertold I. von Zhringen erhielt von Kaiser Heinrich Iv. das Herzogtum Krnten und die Mark Verona. Diese Besitzungen gingen wieder verloren, aber die damit verbundenen Titel blieben. Bertolds Enkel Hermann, der Baden durch Erbschaft erhielt, nannte sich zuerst Markgraf von Baden, 1130. 1130. Seine Nachkommen vermehrten ihren Besitz, der sich im 15. Jahrhundert in getrennten Stcken sdlich bis gegen Basel erstreckte. Der eigentliche Breisgau dagegen, wo die ltere, herzogliche Linie der Zhringer ausgestorben war, kam im 14. Jahrhundert an das Hans Habsburg und blieb bis in die napoleonische Zeit unter sterreichischer Herrschaft. c) Das Elsa*). Seit Heinrich I. gehrte das Elsa zum Herzogtum Schwaben. Aus seinen beiden Gauen, Nordgau und Sundgau, entstanden im 12. Jahrhundert die Landgrafschaften Nieder- und Oberelsa, von denen diese in der Familie Habsburg erblich war. Daneben bestanden das Bistum Straburg, die Abtei Murbach, die Graf-schaft Pfirt (seit dem 14. Jahrhundert habsbnrgisch), Rappoltstein (Pfeifer!), Lichtenberg und andere Gebiete. An Freien und Reichsstdten war hier, wie im Gebiet des schwbischen Stammes berhaupt, kein Mangel. Sie blhten auf durch die Gunst der St ans er, die mit Vorliebe in dem schnen, rein deutschen Lande weilten (Barbarossa-sage im Elsa) und von ihrer stolzen Kaiserpfalz Hagenau aus im benachbarten Forste jagten. Vor allen mchtig wurde die Reichsstadt Straburg, die nach dem Siege bei Oberhausbergen 1262 den Bischof zwang, die Unabhngigkeit der Stadt anzuerkennen, 1262. dann Mlhausen, das sich 1515 der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschlo. Zur 1515. Zeit Karls Iv. entstand der Zehnstdtebund, dessen Schutzherr ein kaiserlicher^ an d-Vogt in Hagenau war. Um 1440 hatte das Elsa furchtbar zu leiden unter den Einflle^ der Arma- Um gnaken (69) und einige Jahrzehnte spter unter den Eroberungsversuchen Karls 1440. des Khnen, an den die Habsburger das Oberelsa verpfndet hatten, der es aber nach der Einlsung behalten wollte. (Karl der Khne vor Mlhausen, 1474.) Deutsche Wissenschaft und Kunst fanden im Elsa die eifrigste Pflege. Unter ihren zahlreichen Vertretern sind Otsried von Weienburg (Evangelienbuch), Herrad von Landsberg (Lustgarten), Gottfried von Straburg (Tristan und Isolde), Erwin von Steinbach (Straburger Mnster) und Sebastian Brant (Narren-schiff) die bekanntesten. *) Alisa anderer Sitz.

9. Römische Kaisergeschichte, Das Mittelalter, Die neueste Zeit bis 1648 - S. 148

1902 - Paderborn : Schöningh
148 Im ganzen war das Reich durch die Auflsung der groen Herzog-tmer, durch das Selbstndigwerden der meisten Gaugrafen und die Erteilung vieler kniglichen Privilegien in eine Menge fast selbstndiger Territorien zerfallen. Man zhlte 116 geistliche Reichsstnde (6 Erzbistmer. 37 Bistmer. 70 Abteien und die Besitzungen der 3 geistlichen Ritterorden) und 100 weltliche (4 Kurfrstentmer: Sachsen. Brandenburg, die Pfalz und Bhmen. 6 grere Herzogtmer: sterreich. Krnten. Steiermark, Lothringen, Braunfchweig-Lneburg und seit 1255 Niederbayern). Das Knigreich Burgund lste sich in die Freigrafschaft Burgund, Savoyen, Provence und Dauphins auf, und diese Gebiete standen in sehr loser Abhngigkeit vom Reiche; das Herzogtum Burgund mit den Stdten Dijon und Chalons a. d. S. gehrte ganz zu Frankreich. Das Herzogtum Oberlothringen wurde zur Zeit der frnkischen Kaiser sast selbstndig; doch trennten sich die Grafschaft Salm und einige kleinere Besitzungen, sowie die Bistmer Metz, Toul und Verdun ab. Aus dem Herzogtum Niederlothringen wurde unter Heinrich V. das fast selbstndige Herzogtum Brabant. Abgetrennte Teile waren die Grafschaften: Holland, Seeland und Friesland, ein Teil von Flandern, Geldern-Ztphen, Ltzelburg oder Luxem-brg, ein Teil des Herzogtums Jlich-Cleve-Berg und die Bistmer Utrecht und Lttich. a) Das Herzogtum Franken hrte mit dem Tode König Konrads Iii., welchem es von seinem Oheim Kaiser Heinrich V. vergehen war, auf. und das Gebiet desselben wurde teils dem Erzbistum Mainz und anderen benachbarten Bistmern zugeteilt, teils in die Pfalz-graffchaft bei Rhein, die Grafschaft Nassau und andere Gebiete aufgelst, d) Gleichfalls hrte beim Aussterben des staufischen Hauses das Herzog-tum Schwaben auf und zerfiel in viele reichsunmittelbare Gebiete, wie die Grafschaft Wrttemberg, die Markgrafschaft Baden, die Burggraf-schaft Nrnberg unter den Grafen von Zollern und die Besitzungen der Grafen von Habsburg, c) In Bayern begann 1180 die Regierung des Wittelsbachifchen Hauses, und 1215 wurde damit durch Friedrich Ii. die Pfalzgrafschast bei Rhein verbunden; doch schieden sich die Wittels-bacher (1255) in eine ltere Linie, welche Oberbayern und die Rheinpfalz nebst der Kurwrde besa, und eine jngere, welche Niederbayern erhielt, d) Auch das frhere Herzogtum Sachsen zerfiel in mehrere einzelne Teile, in die Erzbistmer Magdeburg und Bremen, in die Bistmer Halberstadt, Hildesheim, Mnster, Paderborn und mehrere kleinere Bistmer, in die Frstentmer Anhalt, die Herzogtmer Mecklenburg und Pommern und die fast selbstndig gewordene Grafschaft Holstein,

10. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 261

1899 - Gera : Hofmann
261 Walt herrschte er. „Der Staat bin ich!" war sein Wahlspruch. Sein Finanzminister lieferte durch weise Sparsamkeit die Mittel zu einem üppigen, prunkvollen Hofleben und zu endlosen Raubkriegen mit den Nachbarn. Der französische Hof gab den Ton an für ganz Europa. 2. Der ländersüchtige Eroberer. Im Innern unumschränkt zu herrschen und nach außen Frankreichs Macht zu erweitern und über alle Staaten zu erheben, das war Ludwigs Lebensziel. Das Edikt von Nantes hob er 1685 auf und ließ die Hugenotten entweder durch Dragoner mit dem Säbel zur katholischen Kirche bekehren oder jagte sie aus dem Lande. Holland und Deutschland fiel er mehrmals räuberisch an (Verwüstung der Pfalz, Schändung der Kaisergräber in Speier, Zer- störung des Heidelberger Schlosses!). Erlitt er auch manche Niederlage, so brachte ihm doch jeder Frieden einen Zuwachs an Land und Macht. Das war nur möglich bei der Schwäche des deutschen Reiches, der Un- einigkeit seiner Fürsten und der Unentschlossenheit des deutschen Kaisers Leopold I. In dem spanischen Erbfolgekriege wollte Ludwig ganz Spanien für seinen Enkel Philipp erobern. „Für Frankreich giebt es keine Pyrenäen mehr!" rief er siegesgewiß aus. Aber der öster- reichische Feldherr Prinz Eugen von Sa- voyen erwies sich als ein furchtbarer Gegner. In seinem unscheinbaren Körper wohnte eine Feuerseele. Er war ein Verwandter Maza- rins und ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt. Doch seine Neigung für den kriegerischen Beruf trieb ihn, sich in Frank- reich um eine Offizierstelle zu bewerben. Allein der Kriegsminister wies ihn ab. Nun wandte er sich nach Wien, stieg dort von Stufe zu Stufe und verrichtete in den Türkenkriegen Wunder der Tapferkeit. „Der kleine Kapu- ziner mit dem grauen Mantel" ward der erste Feldherr seiner Zeit. In Gemeinschaft mit 2qtk- Prin3 Eugen, dem englischen Feldherrn Marlborough (spr. Mahlbru) erfocht er Sieg auf Sieg über die französischen Heere, so bei Höchste dt, Turin und Malplaquet. Trotzdem erlangte Ludwig durch die Uneinigkeit seiner Gegner Spanien für seinen Enkel; nur Gibraltar überließ er den Engländern. Der schmerzlichste Verlust für Deutschland war die ver- räterische Wegnahme der Stadt Straß bürg im Elsaß durch die Fran- zosen 1681. Karl V. hatte gesagt: „Wenn die Franzosen vor Straß- 1681 bürg und die Türken vor Wien ständen, so würde ich Wien fahren lassen und Straßburg retten!" Leopold aber rührte weder Hand noch Fuß bei dem Fall der Königin des Elsaß. 3. Der gepriesene Förderer der Künste. Ludwig gefiel sich darin, das prunkvolle Leben am Hofe durch die Kunst zu schmücken und zu adeln. Doch war seine Kunstliebe mehr Prahlerei als Wahrheit. Corneille dichtete Schauspiele, Racine Trauerspiele, Molidre Lust- spiele, Lafontaine Fabeln. Die französische Litteratur kam im „Zeit-
   bis 10 von 75 weiter»  »»
75 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 75 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 35
2 4
3 3
4 26
5 3
6 1
7 0
8 18
9 0
10 10
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 3
27 5
28 0
29 0
30 0
31 6
32 3
33 0
34 24
35 11
36 3
37 6
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 4
44 0
45 15
46 11
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 23
1 248
2 8
3 194
4 243
5 267
6 94
7 319
8 251
9 1869
10 310
11 101
12 46
13 148
14 3
15 109
16 551
17 1332
18 153
19 149
20 307
21 52
22 5
23 586
24 10
25 104
26 48
27 46
28 56
29 317
30 57
31 2
32 182
33 207
34 1028
35 75
36 274
37 801
38 318
39 97
40 189
41 450
42 84
43 264
44 1442
45 392
46 208
47 8
48 62
49 53
50 15
51 207
52 87
53 319
54 150
55 3
56 268
57 677
58 185
59 223
60 451
61 197
62 52
63 33
64 34
65 123
66 262
67 204
68 598
69 550
70 137
71 162
72 359
73 2882
74 1282
75 58
76 490
77 300
78 102
79 70
80 2479
81 21
82 107
83 428
84 9
85 688
86 1446
87 81
88 8
89 38
90 106
91 53
92 802
93 34
94 436
95 36
96 1331
97 25
98 779
99 163

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 516
1 93
2 67
3 200
4 144
5 107
6 145
7 80
8 234
9 82
10 86
11 32
12 112
13 72
14 64
15 269
16 183
17 25
18 65
19 382
20 45
21 40
22 678
23 138
24 79
25 261
26 55
27 97
28 58
29 1953
30 71
31 194
32 30
33 1621
34 66
35 118
36 52
37 273
38 35
39 195
40 142
41 519
42 111
43 331
44 76
45 116
46 53
47 107
48 106
49 188
50 163
51 649
52 260
53 73
54 1467
55 111
56 85
57 68
58 432
59 1515
60 59
61 291
62 226
63 167
64 180
65 250
66 42
67 135
68 58
69 138
70 78
71 249
72 341
73 172
74 2102
75 103
76 59
77 75
78 62
79 321
80 218
81 4026
82 1402
83 19
84 31
85 165
86 49
87 20
88 76
89 62
90 20
91 1943
92 309
93 80
94 57
95 48
96 156
97 289
98 55
99 48
100 1024
101 4
102 377
103 228
104 11
105 571
106 235
107 30
108 385
109 34
110 145
111 551
112 287
113 32
114 69
115 999
116 219
117 28
118 73
119 36
120 538
121 62
122 130
123 269
124 102
125 60
126 122
127 1100
128 26
129 59
130 72
131 387
132 63
133 75
134 47
135 17
136 7542
137 25
138 170
139 98
140 28
141 17
142 227
143 120
144 75
145 447
146 67
147 191
148 355
149 98
150 142
151 188
152 249
153 27
154 313
155 125
156 90
157 341
158 109
159 49
160 30
161 167
162 353
163 153
164 43
165 1092
166 1318
167 441
168 104
169 132
170 61
171 263
172 10214
173 5676
174 75
175 1474
176 118
177 760
178 6
179 572
180 18
181 326
182 390
183 3384
184 89
185 27
186 18
187 182
188 156
189 123
190 454
191 117
192 97
193 25
194 314
195 39
196 555
197 104
198 41
199 1135